Eine leistungsorientierte Gesellschaft führt
häufig zu Benachteiligung derjenigen, deren Potential sich
infolge von Erkrankungen und/oder Behinderungen nicht entfalten
kann, wie es die Gesellschaft möglicherweise benötigt.
Nur in einer solidarischen Gesellschaft
können die so entstehenden Nachteile aufgefangen und bestmöglich
ausgeglichen werden.
Alle Menschen leben auf vielfältige Weise
entsprechend ihren Fähigkeiten und Ressourcen, selbstbestimmt,
mit gleichen Rechten. Dies zu respektieren ist für uns
selbstverständlich, insbesondere für die Menschen, die
Assistenzleistungen durch uns erfahren.
-
Wir erfüllen als Ambulanter
sozialpsychiatrischer Dienstleistungsaufgaben im Sinne der
Vorgaben gemeindepsychiatrischer Versorgung:
·
unser interdisziplinäres Team
vereinigt pädagogische, psychiatrische, heilpädagogische,
ergotherapeutische und sozialarbeiterische Kompetenzen – auch im
traumapädagogischen Bereich.
·
wir leisten Hilfen und Schutz für
Menschen mit einer psychischen Erkrankung, solche mit einer
psychischen Erkrankung in Kombination mit einer Suchterkrankung,
für Menschen mit einer Behinderung (geistig und/oder körperlich)
sowie deren soziales Umfeld.
·
wir unterstützen Menschen dabei,
eigenverantwortlich und selbstbestimmt in der Gemeinschaft zu
leben.
-
Wir respektieren Autonomie:
·
wir respektieren den Lebensraum,
den Menschen sich schaffen, ihren Willen und ihr Bedürfnis, ihr
Leben selbst zu gestalten.
·
wir holen Menschen dort ab, wo er
ist und nicht, wo wir uns wünschten, sie wären es.
·
wir fördern die Fähigkeit zur
Selbsthilfe und zu individuellen Lösungen.
·
wir messen Eigenverantwortung
einen hohen Stellenwert bei.
-
Wir unterstützen und begleiten
Menschen, denen die Lebensgestaltung aus Gründen einer drohenden
oder vorhandenen Behinderung nicht mehr oder nur noch
eingeschränkt gelingt.
·
wir leisten Hilfen in persönlichen
Krisensituationen.
·
wir bringen hervorragende
fachliche Qualifikationen und langjährige Erfahrung in unsere
Arbeit ein.
·
wir sind zuverlässig, pünktlich
und flexibel.
·
wir unterstützen betroffenen
Menschen im gemeindepsychiatrischen Kontext.
·
wir begleiten alle uns
anvertrauten Menschen, auch diejenigen, die von anderen Menschen
vielleicht schon verlassen worden sind.
·
wir beziehen Angehörige und das
soziale Umfeld mit ein und vermitteln bei Interessenskonflikten.
·
wir erbringen unsere Hilfen
zeitnah.
·
wir sind menschlich und üben
unsere Tätigkeit professionell aus.
·
wir handeln transparent und
verständlich.
·
wir bieten den betroffenen
Menschen Stabilität und Zuversicht, insbesondere in Lebenslagen,
die durch sich ändernde soziale und/oder politische Strukturen
geprägt sind.
-
Wir entwickeln unsere fachliche
Kompetenz und Arbeitsweise stetig weiter:
·
wir gehen mit unseren personellen
und materiellen Ressourcen verantwortungsbewusst um.
·
wir arbeiten im Team und nutzen
unsere multiprofessionellen Kompetenzen.
·
wir lassen uns supervidieren und
bilden uns fort.
·
wir pflegen eine Umgangsform, die
Toleranz und Offenheit fördert und begegnen einander mit
Wertschätzung, Respekt und unbedingt auf Augenhöhe.
·
wir pflegen ein kooperatives
Verhältnis zwischen Leitung und dem gesamten Kollegium.
-
Wir kooperieren und sind
vernetzt:
·
wir verstehen uns als Teil des
gemeindepsychiatrischen Hilfssystems und arbeiten mit allen an
der Unterstützung Beteiligten engmaschig zusammen.
·
wir legen großen Wert auf die
Mitgliedschaft und aktive Beteiligung in gemeindepsychiatrischen
Verbunden.
·
wir pflegen Kontakte zu
Angehörigen- und Betroffenenvertretungen u. a.
·
Informationsaustausch auf allen
Ebenen ist uns sehr wichtig.
-
Wir übernehmen soziale, politische
und ökologische V:erantwortung:
·
Wir arbeiten nachhaltig und nutzen
hierfür regenerative Energien
·
Wir fühlen uns dem Klimaschutz
verpflichtet und streben danach, unser Mobilitätskonzept stetig
zu
verbessern.